Der Osterklöben war auch 2014 wieder ein Besucher-Magnet am Ostersonnabend in der Einbecker Innenstadt.
Ostern lecker Gutes für Weihnachten tun

Freuen sich auf den Osterklöben 2014 (v.l.): Karl-René Biel, Hans-Georg Dittrich, Anika Lüder, Frederike Breyer und Frank Hagemann.
Ostern ohne Klöben? Das wäre in Einbeck schon seit fast zehn Jahren wie Weihnachten ohne Baum. In diesem Jahr gilt das ganz besonders, denn der Erlös des Osterklöben-Verkaufs kommt der Modernisierung der Einbecker Weihnachtsbeleuchtung zugute. Am Ostersonnabend (19. April) ab 10 Uhr liegen 222 Meter Osterklöben in der Marktstraße auf Tischen bereit zum Verkauf, kann das locker-leckere Butter-Hefe-Gebäck mit Rosinen in 15 Zentimeter großen Stücken zum unveränderten Preis von 2,50 Euro für das österliche Frühstück erworben werden.
Langjährige Klöben-Freunde wissen: Wer einen ergattern möchte, muss pünktlich in der Innenstadt sein und sich in die früh bildende Schlange einreihen. Meist nach zwei Stunden ist der Osterklöben komplett ausverkauft. Offiziell anschneiden wird den neunten Einbecker Osterklöben Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek vor dem Eicke’schen Haus.
Der Osterklöben ist ein lockeres Butter-Hefe-Gebäck mit Rosinen, aprikodisiert glänzend und mit Hagelzucker versehen. Die Bäckerei Biel backt den 222 Meter langen Klöben (natürlich in einzelnen Stücken, jeweils 15 Zentimeter lang) seit Beginn dieser jungen Einbecker Ostertradition. „Das ist eine echte Familienaktion“, sagt Karl-René Biel. Seine beiden Brüder Philipp und Hendrik sowie Mutter Heidi packen beim Klöben seit Jahren tatkräftig mit an.
Veranstalter Einbeck Marketing hat sich mehrere Aktionen einfallen lassen, die den Klöben-Verkauf begleiten. Im Kinder- und Familienservicebüro am Hallenplan können Kinder von 10 bis 13 Uhr kostenlos Ostereier bemalen. Eier und Farben sind vorhanden, gesponsert von Einbeck Marketing, dem Bündnis für Familie und dem EinKiFaBü. „Während die Eltern einkaufen, können bei uns die Kinder noch ein Osterei für Oma und Opa bemalen“, gibt Büroleiterin Anika Lüder einen Last-Minute-Ostertipp.
Auf dem Hallenplan werden leibhaftige Hasen und Kaninchen erwartet. Der Kaninchenzuchtverein F12 Leinetal will Ställe und ein Gehege aufbauen, in dem die Kinder die Tiere auch streicheln dürfen, berichtet Vorsitzender Hans-Georg Dittrich. Vielleicht könne man auch noch ein Hasen-Fotoshooting organisieren – als österliche Erinnerung an einen Ostereinkauf in der City. Bei EIN-Buch am Marktplatz finden zwischen 10 und 13 Uhr stündliche Osteraktionen für Kinder und Erwachsene statt.
Den Ostereinkauf versüßen wieder über 20 Geschäfte in Einbeck: Begleitend zum Verkauf des Einbecker Osterklöbens wünschen sie ihren Kunden mit einem kleinen Präsent ein schönes Osterfest. In diesem Jahr ist das ein Samen für einen Eier-Baum, eine im Topf wachsende Aubergine-Frucht.
Der Erlös des Osterklöben-Verkaufs kommt in diesem Jahr der Weihnachtsbeleuchtung zugute. Wie Frank Hagemann und Frederike Breyer von Einbeck Markteting berichten, trägt das Geld dazu bei, den letzten Abschnitt der Umrüstung auf kostensparende LED-Beleuchtung realisieren zu können.
Vorfreude auf den Osterklöben 2014
Osterklöben-Erlös: 800 Euro fürs Kindercafé

Karl-Rene Biel, Frederike Breyer, Eileen Janowsky, Rainer Schoschnik und Frank Hagemann (v.l.) freuen sich über die Unterstützung des Kindercafés.
Der 222 Meter lange Osterklöben 2013 war in rund eineinhalb Stunden verkauft. „Wir konnten gar nicht so schnell gucken“, freute sich Frederike Breyer, Projektleiterin Stadtmarketing, über den Erfolg der Veranstaltung – ihrer ersten im neuen Job. Der Osterklöben ging weg wie die sprichwörtlichen warmen Semmel. „Jetzt weiß ich auch, warum…“, schwärmt sie vom Geschmack des lockeren Butter-Hefe-Gebäcks mit Rosinen. Frederike Breyer dankte gemeinsam mit Einbeck-Marketing-Geschäftsführer Frank Hagemann allen Beteiligten für die reibungslose Zusammenarbeit.
„Ich bin auch immer wieder überrascht, wie schnell das geht“, sagte Karl-René Biel, der mit seinem Team wieder in bewährter Weise den 222 Meter Osterklöben gebacken hatte und den Verkauf leitete.
Der Erlös des Klöbenverkaufs ging an das Kindercafé Einbeck. Neben den 500 Euro setzte die Deutsche Bank noch 300 Euro oben drauf, die Filiale an der Langen Brücke wurde am Ostersonnabend nach umfassender Renovierung wieder eröffnet, beim Glückrad drehen kam die von der Deutschen Bank leicht aufgestockte Summe zusammen, informierte Filialleiter Rainer Schoschnik über den Hintergrund der Spende.
Das Kindercafé hatte beim Osterklöbenverkauf trotz Ferien geöffnet und konnte zahlreiche Gäste begrüßen, erklärte Leiterin Yvonne Brandt. Viele Besucher hätten den Ostertee mit frischem Klöben genossen, mehrere Gäste seien inzwischen auch mehrmals schon am Sonnabend Vormittag im Kindercafé zu Besuch gewesen.
Das Kindercafé wird das Geld für eine Dankeschön-Fahrt verwenden, kündigte Yvonne Brandt an. Eigentlich sollte die „Reise ins Mittelalter“ bereits vergangenes Jahr stattfinden, dann nutzte die Einrichtung ihre knappen finanziellen Mittel für einen dringender benötigten Induktionsherd, mit dem auch Kinder gefahrloser kochen können. Jetzt soll es in diesem Jahr nach einem Besuch im Stadtmuseum eine Fahrt zur Homburg nach Stadtoldendorf geben, inklusive Übernachtung im Landheim „25 Eichen“ und einem mittelalterlichen Koch- und Esserlebnis für die Kinder. Für 2013 habe der Landkreis Northeim die Kinder bereits zu einer Dankeschön-Fahrt nach Schloss Neuschwanstein eingeladen, berichtete Brandt.
Schneeflocken, Hagelzucker und locker-leckerer Osterklöben

Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek schnitt den Osterklöben offiziell an, an ihrer Seite Christoph Bajohr (Vorsitzender Werbegemeinschaft), Frank Hagemann (Geschäftsführer Einbeck Marketing) und Karl-René Biel von der gleichnamigen Bäckerei.
Der Hagelzucker ziert das Butter-Hefe-Gebäck schon immer, erstmals begleiteten allerdings Schneeflocken den Verkauf des Einbecker Osterklöbens. Und auch die Temperaturen schafften es nur wenige Grad über den Nullpunkt. Trotzdem war der Andrang zum Verkaufsstart der Spezialität heute wieder groß. Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek schnitt erstmals den Osterklöben offiziell an und packte beim Verkauf der jungen Einbecker Osterspezialität mit zu.
Eine richtige Tradition sei der in diesem Jahr zum achten Mal verkaufte Osterklöben zwar noch nicht, sagte die Bürgermeisterin. „Aber wenn wir weiterhin diese 222 Meter Osterklöben, die in der Marktstraße vom Eingang der Fußgängerzone bis fast zur Marktkirche reichen, so fleißig zu Ostern verspeisen, dann könnte es in einigen Jahren sicher zu einer Tradition werden“, sagte Dr. Sabine Michalek. Schon heute sei er mit 222 Metern der längste Hefezopf in Niedersachsen.
Die Bürgermeisterin dankte den Bäckern des Osterklöbens: Die Bäckerei Biel habe am Karfreitag um 19 Uhr wieder mit dem Backen begonnen, damit das lockere Hefe-Gebäck pünktlich und frisch am Ostersonnabend zum Verkauf bereit liegen konnte.
Auch Frank Hagemann, Geschäftsführer des Veranstalters Einbeck Marketing GmbH, war wie die Bürgermeisterin erstmals beim Osterklöben-Verkauf dabei. Er bedankte sich bei allen Helfern und Unterstützern sowie bei den Geschäftsleuten, die den Kunden zum Ostereinkauf eine kleine Überraschung präsentierten: Ostertee.
Der Erlös des Osterklöben-Verkaufs 2013 kommt dem Einbecker Kindercafé am Hallenplan zugute.
Video vom Osterklöben-Verkauf 2013
222 Meter Butter-Hefe-Gebäck
Zum achten Mal freuen sich die Menschen der Region auf den Einbecker Osterklöben. Am Ostersonnabend (30. März) ab 10 Uhr liegen 222 Meter in der Marktstraße auf Tischen bereit zum Verkauf, gibt es das locker-leckere Butter-Hefe-Gebäck mit Rosinen in 15 Zentimeter großen Stücken zum unveränderten Preis von 2,50 Euro zu kaufen. Und langjährige Klöben-Freunde wissen: Wer einen ergattern möchte, muss pünktlich in der Innenstadt sein und sich in die Schlange einreihen. Meist nach zwei Stunden ist der Osterklöben komplett verkauft.
Offiziell anschneiden wird den Einbecker Osterklöben die neue Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek (45), erstmals in dieser Funktion. Pünktlich um 10 Uhr vor dem Eicke’schen Haus nimmt sie das Messer in die Hand, die ersten Klöben-Käufer warten da schon ungeduldig auf den Verkaufsstart.
Ostern ohne Klöben? Das ist wie Weihnachten ohne Baum. Für Frederike Breyer, neue Stadtmarketing-Mitarbeiterin beim Veranstalter Einbeck Marketing GmbH, ist der diesjährige Klöben-Verkauf das erste Mal. Für die 29-Jährige steht fest: Zum Osterfrühstück kommt das Einbecker Hefegebäck auf den Frühstückstisch.
Der Osterklöben ist ein lockeres Butter-Hefe-Gebäck mit Rosinen, aprikodisiert glänzend und mit Hagelzucker verlockend versehen. Die Bäckerei Biel backt den 222 Meter langen Klöben (natürlich in einzelnen Stücken, jeweils 15 Zentimeter lang) seit Beginn dieser jungen Einbecker Ostertradition.
Auch Janette Kuche von der Bäckerei Biel freut sich auf den Osterklöben-Verkauf, im vergangenen Jahr war sie erstmals dabei: „Der ging weg wie warme Semmeln.“
Der Erlös des Verkaufs kommt in diesem Jahr dem Einbecker Kindercafé zugute. Wie Initiatorin Yvonne Brandt erklärte, werde man das Geld für die Dankesfahrt mit den Kindern verwenden. Geplant ist 2013 eine „Reise ins Mittelalter“ unter anderem auf die Homburg bei Stadtoldendorf. 2014 soll es in den Schwangau gehen.
Das Kindercafé am Hallenplan ist am Ostersonnabend auch ausnahmsweise geöffnet. Dort gibt es den leckeren Osterklöben, passend dazu einen Kaffee, Ostertee ohne Kakao.
Ostertee für Genießerhasen
Den Ostereinkauf versüßen 25 Geschäfte in Einbeck: Begleitend zum Verkauf des Einbecker Osterklöbens wünschen sie ihren Kunden mit einem kleinen Präsent ein schönes Osterfest. Neu in diesem Jahr: Nicht mehr wie bisher kleine Marmeladen-Gläschen, sondern kleine Stoffbeutel mit je einem Päckchen Ostertee ist das Give-away des Einzelhandels. Dabei gibt es zwei verschiedene österlicher Teesorten, kündigt Frederike Breyer vom Veranstalter Einbeck Marketing GmbH an: Einen Schwarztee sowie einen Oster-Rooibush, einen Tee für Genießerhasen. Der aromatisierte Rotbuschtee schmeckt nach sahnig-cremigem Eierlikör, sagt der Hersteller.