Osterklöben kann auch geliefert werden

Vertreter von Einbeck Marketing, Bäckerei Biel, Imkerei Kleinhans, Einbecker Jugendfeuerwehr und Einbecker Sportverein  freuen sich auf den Osterklöben-Verkauf (v.l.): Florian Geldmacher, Günter Kleinhans, Alex Rosniewski, Janette Kuche, Nadine Böker, Ludwig Gabriel, Sophie Böker, Sascha Böker. Foto: fb Frank Bertram

Bei der 13. Auflage des Einbecker Osterklöbens gibt es erstmals die Möglichkeit, sich das Butter-Hefe-Gebäck auch nach Hause liefern zu lassen: Angeregt von Geschäftsleuten und ihren Mitarbeitern, die beim Klöbenverkauf am Ostersonnabend immer arbeiten müssen und somit keine Chance haben, direkt in der Marktstraße einen Osterklöben zu kaufen, werden vorbestellte Klöben auch frei Haus in der Kernstadt ausgeliefert. Voraussetzung ist eine verbindliche Bestellung bis 28. März 2018 von mindestens fünf Osterklöben-Stücken beim Veranstalter Einbeck Marketing GmbH, der ausschließlich am 31. März zwischen 10 und 13 Uhr gegen Barzahlung ausliefert.

Für alle anderen bleibt beim Osterklöben 2018 nahezu alles wie erfolgreich in den vergangenen Jahren praktiziert: Das 222 Meter lange Butter-Hefe-Gebäck mit Rosinen und Hagelzucker wird in 15-Zentimeter-Stücken für 3 Euro in der Einbecker Marktstraße verkauft. Vor dem Eicke’schen Haus wird Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek am Sonnabend vor Ostern, 31. März, um 9 Uhr offiziell anschneiden und den Verkauf starten. An vier Verkaufsstellen in der Marktstraße werden die Osterklöben verkauft, die Bäckerei Biel wird dabei von Mitgliedern der Jugendfeuerwehr Einbeck unterstützt, diese bekommt für ihre 25-Jahr-Feier am 14. August auch einen Teilerlös des Osterklöbens gespendet, freut sich Jugendfeuerwehrwartin Nadine Böker von der Einbecker Jugendfeuerwehr.

Butter-Hefe-Gebäck mit Rosinen, garniert mit Hagelzucker. Foto: fb Frank Bertram

Beim Osterklöben selbst bleibt alles unverändert, versichert Biel-Verkaufsleiterin Janette Kuche: „Wir haben die Rezeptur nicht verändert.“ Gebacken werden die 222 Meter von der Bäckerei Biel wieder frisch vor Ostersonnabend, rechtzeitig zum Verkaufsstart wird das THW auch wieder die Tische in der Marktstraße aufstellen, auf denen der Osterklöben liegt. Zum Ostereinkauf am 31. März dazu gibt es in vielen City-Geschäften wieder kleine Honig-Gläser. Imker Günter Kleinhans beteiligt sich mit 100 Gläschen „Einbecker Stadthonig“ vom Kohnser Weg, diesmal mit größeren 50-Gramm-Gläsern. „Damit man den Honig auf dem Osterklöben nicht so kratzen muss“, lacht er. Der Einbecker Sportverein bietet von 9 bis 13 Uhr an der Marktkirche Geschicklichkeits- und Akrobatik-Spiele, berichtet ESV-Vize-Jugendwart Alexander Rosniewski. Vor und in dem EinKiFaBü am Hallenplan können Kinder wieder basteln.

Nach dem guten Erfolg im vergangenen Jahr gibt es erneut ein Gewinnspiel. Attraktiver Hauptpreis ist ein Damen-Fahrrad im Wert von 190 Euro, gestiftet von Jawoll. Mit farbigen Buchstaben auf im EinKiFaBü gebastelten Papp-Osterhasen, die in den 14 teilnehmenden Geschäften stehen, können die Teilnehmer den Lösungssatz kombinieren, den sie dann auf die Teilnahmepappkarte in Eierform schreiben müssen. Das Gewinnspiel startet bereits am 26. März, Abgabeschluss ist der 3. April, 12 Uhr. Der Rechtsweg ist wie immer ausgeschlossen, die Gewinner werden ab dem 16. April 2018 vom Veranstalter Einbeck Marketing GmbH benachrichtigt.

Gewinnkarte 2018. (c) Einbeck Marketing

Osterklöben-Erlös für Gartengeräte

Spende für die „Neuen Nachbarn“ (v.l.): Marco Spindler, Roland Heimann, Hendrik Biel, Michael Büchting und Florian Geldmacher. Foto: fb Frank Bertram

222 Meter Osterklöben waren wieder vom Backhaus Biel kreiert worden, das sind 1448 Stück Osterklöben. Das THW hatte auch bei der zwölften Auflage der Veranstaltung die Tische in der Marktstraße aufgestellt. In diesem Jahr wurden nach Mitteilung von Florian Geldmacher, Geschäftsführer von Veranstalter Einbeck Marketing GmbH, 1319 Stücke des Osterklöbens verkauft. Das „abwechslungsreiche Wetter“, wie Geldmacher die regnerische Witterung am Sonnabend des Osterwochenendes umschrieb, habe mit dazu geführt, dass der Klöben nicht komplett verkauft werden konnte – übrigens so wie im Vorjahr, in dem eine ähnliche Menge veräußert wurde. Trotzdem sei die Veranstaltung gut angenommen worden, sagte Geldmacher, der frühere 9-Uhr-Termin habe gut funktioniert, auch der Ort an der Marktkirche und die Verbindung zum Wochenmarkt, alle acht Helfer der „Neuen Nachbarn“ hätten beim Osterklöben-Verkauf gut mitgezogen und tatkräftig mit angepackt. „Sie haben uns tausendprozentig unterstützt, das war richtig super“, lobte Hendrik Biel die Flüchtlinge. Die übrig gebliebenen lockeren Hefegebäcke erhielt die Einbecker Tafel, dort wurde der Osterklöben eingefroren und dann portionsweise an die Kunden abgegeben. Den Erlös in Höhe von 300 Euro als Wertschätzung für die geleistete Unterstützung überreichte die Einbeck Marketing GmbH in diesem Jahr an das Projekt „Neue Nachbarn“ der Diakonie-Stiftung Nächstenliebe. Weitere 66 Euro kamen über aufgestellte Spendendosen zusammen. Mit dem Geld will das Flüchtlingsprojekt unter anderem Gartengeräte und Utensilien erwerben, die für die Bewirtschaftung einer Parzelle notwendig sind. Zurzeit sei man auf der Suche nach einem rund 500 Quadratmeter großen Kleingarten, möglichst innenstadtnah. Der bereits ins Auge gefasste sei zu groß gewesen für eine Bewirtschaftung, erklärten Michael Büchting, Marco Spindler und Roland Heimann.

Das veranstaltete Gewinnspiel zum Osterklöben kam gut an, es soll in dieser Form im nächsten Jahr wiederholt werden, kündigte Florian Geldmacher an. 139 Einsendungen der Postkarten sind eingegangen, davon konnten 103 gewertet werden. „Der Osterhase isst gerne Osterklöben mit Honig“ lautete der richtige Spruch, der ausgefüllt werden musste, um einen der 31 Gewinne zu ergattern. Diese sind inzwischen von den Preisträgern abgeholt worden.

Gewinnspiel-Karte.