Kein Osterklöben-Verkauf 2019

Lecker, locker, mit Rosinen: Osterklöben.

In diesem Jahr wird es keinen Osterklöben-Verkauf in der Einbecker Marktstraße geben. Diese Information machte der Veranstalter des Ostersonnabend-Innenstadt-Events, das in diesem Jahr zum 14. Mal stattgefunden hätte, die Einbeck Marketing GmbH, heute Mittag am Rande einer Pressekonferenz zum Frühjahrsmarkt öffentlich. Das schlechte Wetter in den vergangenen Jahren, der zurückgehende Andrang und die geringer gewordene Lust der teilnehmenden Akteure hätten zu der Entscheidung geführt, in diesem Jahr die Veranstaltung auszusetzen und den Fokus auf andere Veranstaltungen zu legen, sagte Einbeck-Marketing-Sprecherin Freya Pietsch. Geschäftsführer Florian Geldmacher ergänzte, das Konzept des Osterklöbens bleibe ja erhalten und könne später wieder umgesetzt werden, wenn man wolle. Osterklöben-Bäcker Hendrik Biel sagte auf meine Anfrage nur, er könne die Entscheidung grundsätzlich gut nachvollziehen.

Nachtrag 15.03.2019:

Kolumne: Osterklöben-Ende (aus Einbeck-City.de vom 15.03.2019)

Natürlich wird nicht die Welt untergehen ohne den Osterklöben in Einbeck. Und auch Ostern ist ohne das lecker-lockere Hefegebäck selbstverständlich möglich, wenn auch nicht so schön. Die gestern offiziell gemachte Entscheidung, dem 13. Mal keinen weiteren Osterklöben-Verkauf in der Marktstraße am Ostersonnabend folgen zu lassen, dürfte einige treue Klöben-Kunden dennoch traurig zurück lassen. Und eine gemeinnützige Gruppierung, die durch den Verkauf ein paar Euro vom Erlös bekommen hat. Die Begründung von Veranstalter Einbeck Marketing für das Aus kann nicht überzeugen. Mich jedenfalls nicht.

Selbstverständlich war der Osterklöben seit seinem Start vor allem ein Marketingprodukt, um Sonnabend des Osterfestes in der City für mehr Besucherfrequenz und letztlich für mehr Kunden zu sorgen. Dass dies nun angeblich nicht mehr so ist, hat sich der Veranstalter in großen Teilen selbst zuzuschreiben. Wer ohne Not in einem Jahr den Verkaufsstart vorzieht, in einem anderen Jahr ihn dann wieder nach hinten verschiebt, muss sich nicht wundern, wenn Kunden ausbleiben, weil sie verunsichert sind. Letztlich hat die Idee im vergangenen Jahr deutlich gemacht, dass man dem Gedanken, mit dem Klöben Kunden in die Innenstadt zu ziehen, selbst nicht so ganz vertraut: Denn erstmals konnte man sich den Osterklöben damals schicken lassen. Selbst wenn kaum Gebrauch von dem Angebot gemacht worden ist: es hat dem Image nicht geholfen. Vor einem Jahr habe ich hier an dieser Stelle vor dem Experiment gewarnt. Es ist schief gegangen.

Was bleibt ist die Erinnerung an den längsten Hefezopf Niedersachsens, eine 222 Meter lange leckere  Reihe von Butter-Hefe-Gebäckstücken mit Rosinen und Hagelzucker in der Marktstraße. Wer einen Appetithappen benötigt, welcher garantiert bleibt: www.osterkloeben.de

Osterklöben erstmals auch ohne Rosinen

Erstmals auch ohne Rosinen (und mit Mandeln statt Hagelzucker oben drauf) gab’s den Osterklöben in Einbeck. Foto: fb Frank Bertram

Überraschend präsentierten die Osterklöben-Macher heute eine bislang nicht angekündigte Neuheit: 250 Osterklöben der 1400 Stücke hatten die Biel-Bäcker ohne Rosinen in den Ofen geschoben, diese Neuheit gab es heute mit Mandeln überzogen statt des klassischen Hagelzucker-Toppings auf dem Rosinen-Klöben. Man wolle testen, wie das ankomme, sagte Florian Geldmacher vom Veranstalter Einbeck Marketing GmbH.

Biels Backhaus hatte wieder 222 Meter Osterklöben gebacken, die 1400 Stücke lagen aber wegen des Regen-Wetters nicht auf den langen Tischen in der Marktstraße. Nur etwa 22 Meter waren zum Verkaufsstart unter der schützenden Markise auf Tischen deponiert; an drei überdachten Verkaufsstellen wurde der Osterklöben stattdessen direkt aus den Stapelwagen verkauft. Eine weitere ursprünglich vorgesehene Stelle war dem Wetter zum Opfer gefallen. Der symbolischen Anschnitt des Osterklöbens durch die Bürgermeisterin fand wegen des Regens unter der Markise der Bäckerei statt vor dem Eicke’schen Haus statt.

Osterklöben kann auch geliefert werden

Vertreter von Einbeck Marketing, Bäckerei Biel, Imkerei Kleinhans, Einbecker Jugendfeuerwehr und Einbecker Sportverein  freuen sich auf den Osterklöben-Verkauf (v.l.): Florian Geldmacher, Günter Kleinhans, Alex Rosniewski, Janette Kuche, Nadine Böker, Ludwig Gabriel, Sophie Böker, Sascha Böker. Foto: fb Frank Bertram

Bei der 13. Auflage des Einbecker Osterklöbens gibt es erstmals die Möglichkeit, sich das Butter-Hefe-Gebäck auch nach Hause liefern zu lassen: Angeregt von Geschäftsleuten und ihren Mitarbeitern, die beim Klöbenverkauf am Ostersonnabend immer arbeiten müssen und somit keine Chance haben, direkt in der Marktstraße einen Osterklöben zu kaufen, werden vorbestellte Klöben auch frei Haus in der Kernstadt ausgeliefert. Voraussetzung ist eine verbindliche Bestellung bis 28. März 2018 von mindestens fünf Osterklöben-Stücken beim Veranstalter Einbeck Marketing GmbH, der ausschließlich am 31. März zwischen 10 und 13 Uhr gegen Barzahlung ausliefert.

Für alle anderen bleibt beim Osterklöben 2018 nahezu alles wie erfolgreich in den vergangenen Jahren praktiziert: Das 222 Meter lange Butter-Hefe-Gebäck mit Rosinen und Hagelzucker wird in 15-Zentimeter-Stücken für 3 Euro in der Einbecker Marktstraße verkauft. Vor dem Eicke’schen Haus wird Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek am Sonnabend vor Ostern, 31. März, um 9 Uhr offiziell anschneiden und den Verkauf starten. An vier Verkaufsstellen in der Marktstraße werden die Osterklöben verkauft, die Bäckerei Biel wird dabei von Mitgliedern der Jugendfeuerwehr Einbeck unterstützt, diese bekommt für ihre 25-Jahr-Feier am 14. August auch einen Teilerlös des Osterklöbens gespendet, freut sich Jugendfeuerwehrwartin Nadine Böker von der Einbecker Jugendfeuerwehr.

Butter-Hefe-Gebäck mit Rosinen, garniert mit Hagelzucker. Foto: fb Frank Bertram

Beim Osterklöben selbst bleibt alles unverändert, versichert Biel-Verkaufsleiterin Janette Kuche: „Wir haben die Rezeptur nicht verändert.“ Gebacken werden die 222 Meter von der Bäckerei Biel wieder frisch vor Ostersonnabend, rechtzeitig zum Verkaufsstart wird das THW auch wieder die Tische in der Marktstraße aufstellen, auf denen der Osterklöben liegt. Zum Ostereinkauf am 31. März dazu gibt es in vielen City-Geschäften wieder kleine Honig-Gläser. Imker Günter Kleinhans beteiligt sich mit 100 Gläschen „Einbecker Stadthonig“ vom Kohnser Weg, diesmal mit größeren 50-Gramm-Gläsern. „Damit man den Honig auf dem Osterklöben nicht so kratzen muss“, lacht er. Der Einbecker Sportverein bietet von 9 bis 13 Uhr an der Marktkirche Geschicklichkeits- und Akrobatik-Spiele, berichtet ESV-Vize-Jugendwart Alexander Rosniewski. Vor und in dem EinKiFaBü am Hallenplan können Kinder wieder basteln.

Nach dem guten Erfolg im vergangenen Jahr gibt es erneut ein Gewinnspiel. Attraktiver Hauptpreis ist ein Damen-Fahrrad im Wert von 190 Euro, gestiftet von Jawoll. Mit farbigen Buchstaben auf im EinKiFaBü gebastelten Papp-Osterhasen, die in den 14 teilnehmenden Geschäften stehen, können die Teilnehmer den Lösungssatz kombinieren, den sie dann auf die Teilnahmepappkarte in Eierform schreiben müssen. Das Gewinnspiel startet bereits am 26. März, Abgabeschluss ist der 3. April, 12 Uhr. Der Rechtsweg ist wie immer ausgeschlossen, die Gewinner werden ab dem 16. April 2018 vom Veranstalter Einbeck Marketing GmbH benachrichtigt.

Gewinnkarte 2018. (c) Einbeck Marketing

Osterklöben-Erlös für Gartengeräte

Spende für die „Neuen Nachbarn“ (v.l.): Marco Spindler, Roland Heimann, Hendrik Biel, Michael Büchting und Florian Geldmacher. Foto: fb Frank Bertram

222 Meter Osterklöben waren wieder vom Backhaus Biel kreiert worden, das sind 1448 Stück Osterklöben. Das THW hatte auch bei der zwölften Auflage der Veranstaltung die Tische in der Marktstraße aufgestellt. In diesem Jahr wurden nach Mitteilung von Florian Geldmacher, Geschäftsführer von Veranstalter Einbeck Marketing GmbH, 1319 Stücke des Osterklöbens verkauft. Das „abwechslungsreiche Wetter“, wie Geldmacher die regnerische Witterung am Sonnabend des Osterwochenendes umschrieb, habe mit dazu geführt, dass der Klöben nicht komplett verkauft werden konnte – übrigens so wie im Vorjahr, in dem eine ähnliche Menge veräußert wurde. Trotzdem sei die Veranstaltung gut angenommen worden, sagte Geldmacher, der frühere 9-Uhr-Termin habe gut funktioniert, auch der Ort an der Marktkirche und die Verbindung zum Wochenmarkt, alle acht Helfer der „Neuen Nachbarn“ hätten beim Osterklöben-Verkauf gut mitgezogen und tatkräftig mit angepackt. „Sie haben uns tausendprozentig unterstützt, das war richtig super“, lobte Hendrik Biel die Flüchtlinge. Die übrig gebliebenen lockeren Hefegebäcke erhielt die Einbecker Tafel, dort wurde der Osterklöben eingefroren und dann portionsweise an die Kunden abgegeben. Den Erlös in Höhe von 300 Euro als Wertschätzung für die geleistete Unterstützung überreichte die Einbeck Marketing GmbH in diesem Jahr an das Projekt „Neue Nachbarn“ der Diakonie-Stiftung Nächstenliebe. Weitere 66 Euro kamen über aufgestellte Spendendosen zusammen. Mit dem Geld will das Flüchtlingsprojekt unter anderem Gartengeräte und Utensilien erwerben, die für die Bewirtschaftung einer Parzelle notwendig sind. Zurzeit sei man auf der Suche nach einem rund 500 Quadratmeter großen Kleingarten, möglichst innenstadtnah. Der bereits ins Auge gefasste sei zu groß gewesen für eine Bewirtschaftung, erklärten Michael Büchting, Marco Spindler und Roland Heimann.

Das veranstaltete Gewinnspiel zum Osterklöben kam gut an, es soll in dieser Form im nächsten Jahr wiederholt werden, kündigte Florian Geldmacher an. 139 Einsendungen der Postkarten sind eingegangen, davon konnten 103 gewertet werden. „Der Osterhase isst gerne Osterklöben mit Honig“ lautete der richtige Spruch, der ausgefüllt werden musste, um einen der 31 Gewinne zu ergattern. Diese sind inzwischen von den Preisträgern abgeholt worden.

Gewinnspiel-Karte.

Zwölfter Osterklöben kommt früher auf 222-Meter-Tische

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Freuen sich auf den Osterklöben 2017 (v.l.): Hans-Dieter Neumann (Schutzengel-Projekt), Martin Kröger (Fotogen), Lene Garus-Jochumsen (Einbecker Kinder- und Familienservicebüro), Bilal Othman (Neue Nachbarn), Rainer Koch (Einbecker Senfmühle), Mohamed Ismael (Neue Nachbarn), Karl-René Biel (Biel’s Backhaus), Freselan Abay Mechael (Neue Nachbarn) und Florian Geldmacher (Einbeck Marketing). Fotos: fb Frank Bertram

Bei der zwölften Auflage des Osterklöben-Verkaufs in Einbeck kommt das lecker-lockere Hefegebäck am Ostersonnabend, 15. April, schon früher als in den Jahren zuvor auf die 222 Meter langen Tische. Und wer beim offiziellen Anschnitt durch Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek um 9 Uhr dabei sein möchte, muss sich auch einen neuen Ort merken: Nicht wie bislang vor dem Eicke’schen Haus greift die Rathauschefin zum Messer, sondern südlich der Marktkirche auf dem Marktplatz. Nach dem Start kann jeder sein eigenes 15-Zentimeter-Stückchen des nach eigenen Angaben längsten Hefezopfes Niedersachsens für unverändert 3 Euro erwerben. Fans des Osterklöben müssen in diesem Jahr also etwas früher aufstehen, denn das Butter-Hefe-Gebäck mit Rosinen, garniert mit Hagelzucker ist meist innerhalb von ein paar Stunden ausverkauft. Der Klöben, der von Beginn an von der Bäckerei Biel hergestellt wird, ist auch in diesem Jahr erneut 222 Meter lang.

Plakat Osterklöben 2017Den Aufbau der Tische übernimmt wie in den vergangenen Jahren das Technische Hilfswerk THW. Ein Teil des Verkaufserlöses kommt in diesem Jahr dem Projekt „Neue Nachbarn“ der Diakonie-Stiftung zugute. Unterstützt werden soll das Projekt Gemeinschaftsgarten. Auf der 1400 Quadratmeter großen Parzelle an der Kapellenstraße wollen Flüchtlinge gemeinsam mit anderen Interessierten gärtnern. Engagierte Flüchtlinge möchten dort eigene Gewächse anlegen, die auch für den Eigenverbrauch genutzt werden können. Von dem Osterklöben-Erlös können Geräte und Mobiliar für die Arbeit im Garten angeschafft werden, erklärte Veranstalter Einbeck Marketing GmbH. Zehn Helfer werden den Klöben-Verkauf am Ostersonnabend an den vier Kassen in der Marktstraße unterstützen.

Außer dem Osterklöben-Verkauf wird es weitere Aktionen am Ostersonnabend in der Einbecker City geben. Neben dem Altstadt-Wochenmarkt können sich die jungen Besucher auf ein Kinderkarussell, einen Crêpes-Stand und eine Kaninchenschau des Kaninchenzuchtvereins Dassel auf dem Marktplatz (nicht wie in den Vorjahren auf dem Hallenplan) freuen. Auch verkleidete Osterhäschen sind wieder in der Innenstadt unterwegs und zaubern lustige Ballonmodellagen. Hansi Neumann informiert über das Schutzengel-Projekt und seine Hilfe für krebskranke Kinder in der Marktstraße vor dem Weinhaus Jörns. Das Einbecker Kinder- und Familienservicebüro (EinKiFaBü) unterstützt die Veranstaltung mit einer Bastelaktion von 10 bis 13 Uhr in seinen Räumen am Hallenplan. „Wir freuen uns gemeinsam mit allen Besuchern auf einen kunterbunten Ostersamstag in der Einbecker Innenstadt und bedanken uns bei allen teilnehmenden Geschäften“, sagt Florian Geldmacher, Geschäftsführer der Einbeck Marketing GmbH.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Solche Ostereier und Tulpen können Ostersonnabend im EinKiFaBü gebastelt werden, zeigt Lene Garus-Jochumsen.

Denn passend zu Ostern können sich alle großen und kleinen Besucher auf die Suche nach dem Lösungssatz beim Ostergewinnspiel des Veranstalters Einbeck Marketing GmbH begeben. In den 14 teilnehmenden Einzelhandelsgeschäften gilt es am 15. April den vom EinKiFaBü gebastelten Osterhasen mit dem passenden Buchstaben zu finden, um dem Lösungssatz näher zu kommen. Der Einbecker Osterhase hat sich gut versteckte Plätze in den Geschäften ausgesucht. Die notwendigen Postkarten in Ostereierform können die Kunden ab sofort in den teilnehmenden Geschäften erhalten. Wer den richtigen Lösungssatz findet, hat die Chance auf attraktive Preise. Teilnehmen kann jeder, der sich am Ostersamstag in den 14 teilnehmenden Geschäften auf die Suche nach dem Osterhasen begibt. Jeder Osterhase hat einen farbigen Buchstaben auf dem Bauch kleben, passend zu den farbig hinterlegten Feldern auf der Gewinnspielkarte. Sind alle Felder inklusive Anschrift ausgefüllt, muss die Karte mit dem richtigen Lösungssatz bis zum 18. April 2017, 12 Uhr, in den Briefkasten der Einbeck Marketing GmbH in der Knochenhauerstraße oder direkt am Veranstaltungstag in den aufgestellten Gewinnspielboxen beim Osterklöbenverkauf eingeworfen werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Gewinner werden nach der Auslosung ab dem 24. April 2017, schriftlich benachrichtigt.

Der Einbecker Osterklöben wird übrigens unverändert mit Rosinen verkauft. Dass statt der süßen Sultaninen im Hefegebäck scharfer Senf aus der Einbecker Senfmühle verbacken wird, war ein Aprilscherz der Einbeck Marketing GmbH, über den Rainer Koch (Senfmühle) und Karl-René Biel (Bäckerei Biel) herzhaft lachen konnten.

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Lecker, locker, mit Rosinen: Hefegebäck, seit zwölf Jahren in Einbeck bekannt als Osterklöben. In einigen Geschäften gibt’s Ostersonnabend beim Einkauf dazu kleine Honigproben.

Osterklöben 2016: Teurer und später auf dem Tisch

Freuen sich auf den Osterklöben (v.l.): Projektmanagerin Katharina Altherr (Einbeck Marketing GmbH), Geschäftsführer Florian Geldmacher (Einbeck Marketing GmbH), Jeanette Kuche (Bäckerei Biel), Thomas Döhrel (Einbecker Tafel), Anja Ehrhardt (Bäckerei Biel), Rudolf Reinert (Reinert Porzellan) und Christoph Bajohr (Bajohr Optic). Foto: Einbeck Marketing GmbH

Freuen sich auf den Osterklöben (v.l.): Projektmanagerin Katharina Altherr (Einbeck Marketing GmbH), Geschäftsführer Florian Geldmacher (Einbeck Marketing GmbH), Jeanette Kuche (Bäckerei Biel), Thomas Döhrel (Einbecker Tafel), Anja Ehrhardt (Bäckerei Biel), Rudolf Reinert (Reinert Porzellan) und Christoph Bajohr (Bajohr Optic). Foto: Einbeck Marketing GmbH

Bei der elften Auflage des Osterklöben-Verkaufs in Einbeck wird das lecker-lockere Hefegebäck 50 Cent teurer sein – und es kommt am Ostersonnabend, 26. März, um 10.30 Uhr und damit eine halbe Stunde später als bislang in der Marktstraße auf die Tische. Diese Veränderungen teilte Veranstalter Einbeck Marketing GmbH mit. Der Klöbenverkauf startet pünktlich um 10.30 Uhr mit dem Anschnitt durch die stellvertretende Bürgermeisterin Beatrix Tappe-Rostalski. Danach kann jeder Besucher sein eigenes 15-Zentimeter-Stückchen für 3 Euro erwerben. „Der Osterklöben – das ist ein leckeres Butter-Hefe-Gebäck mit Rosinen, garniert mit Hagelzucker – ist bei den Einbeckern sehr beliebt und meist innerhalb von ein paar Stunden ausverkauft“, teilte Einbeck Marketing in einer Presseinformation mit. Auch in diesem Jahr ist der von der Bäckerei Biel hergestellte Osterklöben in der Marktstraße wieder 222 Meter lang und damit der nach eigenen Angaben längste Hefezopf Niedersachsens. Die Tische für den Osterklöben-Verkauf werden wie in den vergangenen Jahren tatkräftig vom THW aufgestellt.
Einen Teil des Verkaufserlöses spendet der Veranstalter dieses Jahr der Einbecker Tafel für die Kinderpäckchen-Aktion, teilt Einbeck Marketing mit. Bei dieser Aktion werden alle zwei Wochen von vier ehrenamtlich tätigen Frauen 150 Päckchen à 4 Euro für Kinder und Jugendliche zusammen gestellt. Besonderes Augenmerk wird dabei auf eine gesunde Ernährung gelegt (z. B. Themenpäckchen zu besonderen Jahreszeiten).
Passend zu Ostern können sich alle großen und kleinen Besucher des Osterklöben-Verkaufs am Ostersonnabend, 26. März, auf die Ostereier-Suche begeben: In 15 teilnehmenden Einzelhandelsgeschäften gilt es, das goldene Osterei zu finden und anschließend eine kleine Überraschung zu erhalten. Der Einbecker Osterhase hat sich gut versteckte Plätze in den Geschäften ausgesucht!
Die jungen Besucher dürfen auf kleine Aktionen und Leckereien auf dem Hallenplan gespannt sein. Dabei sein werden der Einbecker Sportverein mit dem bekannten Eierlauf-Spiel und Sackhüpfen, das Glücksrad von Hansi Neumann („Schutzengel-Projekt“), eine Kaninchenschau des Kaninchenzuchtvereins Dassel, Bastelaktionen beim Spielwarengeschäft Polenz, ein Kinderkarussell und ein Crêpes-Stand. „Osterhäschen“ werden in der Innenstadt lustige Ballonmodellagen zaubern.

In der Marktstraße wird am 26. März wieder der Osterklöben verkauft.

In der Einbecker Marktstraße wird am 26. März wieder der Osterklöben verkauft.

Video vom Osterklöben-Verkauf 2015

Zum zehnten Mal gab es Einbecker Osterklöben am Ostersonnabend in der Einbecker Innenstadt. 222 Meter lang war wieder die Tischtafel mit dem lecker-lockeren Hefegebäck mit Rosinen und Hagelzucker.

Wieder 222 Meter locker-lecker Osterklöben

Katharina Altherr, Karl-René Biel, Birgit Rosenbauer, Kai Scheffler, Corinna Kopp, Hansi Neumann. Foto: Einbeck Marketing GmbH

Freuen sich auf den Osterklöben 2015 (v.l.): Katharina Altherr, Karl-René Biel, Birgit Rosenbauer, Kai Scheffler, Corinna Kopp, Necat Koskun und Hansi Neumann. Foto: Einbeck Marketing GmbH

Er steigert die Vorfreude aufs Osterfrühstück. Und auch in diesem Jahr gibt es den nach eigenen Angaben längsten Hefezopf Niedersachsens in Einbeck, inzwischen zum zehnten Mal: Am Ostersonnabend, 4. April, sind 222 Meter Osterklöben in der Marktstraße Einbeck aufgebaut, organisiert von der Einbeck Marketing GmbH. Pünktlich um 10 Uhr beginnt der Verkauf mit dem traditionellen Anschnitt durch Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek. Danach kann jeder Besucher sein eigenes 15-Zentimeter-Stückchen des Osterklöben wie bisher zum Preis von 2,50 Euro erwerben. Der Osterklöben – das ist ein leckeres Butter-Hefe-Gebäck mit Rosinen, garniert mit Hagelzucker – ist bei den Einbeckern sehr beliebt und meist innerhalb von ein paar Stunden ausverkauft. Den Osterklöben kann man mit Butter, Marmelade oder Honig bestrichen essen, Kenner mögen ihn aber auch pur. Der Osterklöben wird seit Beginn von der Bäckerei Biel („Ein-Bäcker“) produziert und in der Marktstraße verkauft, das Technische Hilfswerk (THW) kümmert sich um den Auf- und Abbau der Klöben-Tische. Den ganzen Ostersonnabend über erhalten Besucher bei einem Einkauf in den an der Aktion beteiligten 18 Geschäften ein kleines Honig-Gläschen als „Einkaufs-Dankeschön“ gratis dazu.

Plakat Osterklöben 2015.

Plakat Osterklöben 2015.

Zum zweiten Mal gibt es eine Kooperation mit dem Einbecker Kinder- und Familienservicebüro. Das EinKiFaBü bietet von 10 bis 13 Uhr in und vor den Räumlichkeiten am Hallenplan eine große Oster-Bastelaktion für Kinder an. Zusätzlich gibt es auf dem Hallenplan eine Kaninchenschau sechs verschiedener Rassen des Kleintierzuchtvereins Dassel, Pony streicheln von Frohme Land- und Forstwirtschaftliche Dienstleistungen aus Hollenstedt, Dosenwerfen & Blätterteigtaschen zugunsten Spenden für Flüchtlingskinder durch die Ezidische Akademie aus Hannoverund, die Glücksrad-Aktion von Hansi Neumann & Team („Schutzengel“) sowie Bastelaktionen bei Stoff-Idee. Auf dem Wochenmarkt auf dem Marktplatz soll es wieder Ballon-Modelagen mit den Osterhäschen geben, kündigt Veranstalter Einbeck Marketing GmbH an.

Ostern lecker Gutes für Weihnachten tun

Freuen sich auf den Osterklöben 2014 (v.l.): Karl-René Biel, Hans-Georg Dittrich, Anika Lüder, Frederike Breyer und Frank Hagemann.

Freuen sich auf den Osterklöben 2014 (v.l.): Karl-René Biel, Hans-Georg Dittrich, Anika Lüder, Frederike Breyer und Frank Hagemann.

Ostern ohne Klöben? Das wäre in Einbeck schon seit fast zehn Jahren wie Weihnachten ohne Baum. In diesem Jahr gilt das ganz besonders, denn der Erlös des Osterklöben-Verkaufs kommt der Modernisierung der Einbecker Weihnachtsbeleuchtung zugute. Am Ostersonnabend (19. April) ab 10 Uhr liegen 222 Meter Osterklöben in der Marktstraße auf Tischen bereit zum Verkauf, kann das locker-leckere Butter-Hefe-Gebäck mit Rosinen in 15 Zentimeter großen Stücken zum unveränderten Preis von 2,50 Euro für das österliche Frühstück erworben werden.

Langjährige Klöben-Freunde wissen: Wer einen ergattern möchte, muss pünktlich in der Innenstadt sein und sich in die früh bildende Schlange einreihen. Meist nach zwei Stunden ist der Osterklöben komplett ausverkauft. Offiziell anschneiden wird den neunten Einbecker Osterklöben Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek vor dem Eicke’schen Haus.

Der Osterklöben ist ein lockeres Butter-Hefe-Gebäck mit Rosinen, aprikodisiert glänzend und mit Hagelzucker versehen. Die Bäckerei Biel backt den 222 Meter langen Klöben (natürlich in einzelnen Stücken, jeweils 15 Zentimeter lang) seit Beginn dieser jungen Einbecker Ostertradition. „Das ist eine echte Familienaktion“, sagt Karl-René Biel. Seine beiden Brüder Philipp und Hendrik sowie Mutter Heidi packen beim Klöben seit Jahren tatkräftig mit an.

Veranstalter Einbeck Marketing hat sich mehrere Aktionen einfallen lassen, die den Klöben-Verkauf begleiten. Im Kinder- und Familienservicebüro am Hallenplan können Kinder von 10 bis 13 Uhr kostenlos Ostereier bemalen. Eier und Farben sind vorhanden, gesponsert von Einbeck Marketing, dem Bündnis für Familie und dem EinKiFaBü. „Während die Eltern einkaufen, können bei uns die Kinder noch ein Osterei für Oma und Opa bemalen“, gibt Büroleiterin Anika Lüder einen Last-Minute-Ostertipp.

Auf dem Hallenplan werden leibhaftige Hasen und Kaninchen erwartet. Der Kaninchenzuchtverein F12 Leinetal will Ställe und ein Gehege aufbauen, in dem die Kinder die Tiere auch streicheln dürfen, berichtet Vorsitzender Hans-Georg Dittrich. Vielleicht könne man auch noch ein Hasen-Fotoshooting organisieren – als österliche Erinnerung an einen Ostereinkauf in der City. Bei EIN-Buch am Marktplatz finden zwischen 10 und 13 Uhr stündliche Osteraktionen für Kinder und Erwachsene statt.

Den Ostereinkauf versüßen wieder über 20 Geschäfte in Einbeck: Begleitend zum Verkauf des Einbecker Osterklöbens wünschen sie ihren Kunden mit einem kleinen Präsent ein schönes Osterfest. In diesem Jahr ist das ein Samen für einen Eier-Baum, eine im Topf wachsende Aubergine-Frucht.

Der Erlös des Osterklöben-Verkaufs kommt in diesem Jahr der Weihnachtsbeleuchtung zugute. Wie Frank Hagemann und Frederike Breyer von Einbeck Markteting berichten, trägt das Geld dazu bei, den letzten Abschnitt der Umrüstung auf kostensparende LED-Beleuchtung realisieren zu können.