Osterklöben erstmals auch ohne Rosinen

Erstmals auch ohne Rosinen (und mit Mandeln statt Hagelzucker oben drauf) gab’s den Osterklöben in Einbeck. Foto: fb Frank Bertram

Überraschend präsentierten die Osterklöben-Macher heute eine bislang nicht angekündigte Neuheit: 250 Osterklöben der 1400 Stücke hatten die Biel-Bäcker ohne Rosinen in den Ofen geschoben, diese Neuheit gab es heute mit Mandeln überzogen statt des klassischen Hagelzucker-Toppings auf dem Rosinen-Klöben. Man wolle testen, wie das ankomme, sagte Florian Geldmacher vom Veranstalter Einbeck Marketing GmbH.

Biels Backhaus hatte wieder 222 Meter Osterklöben gebacken, die 1400 Stücke lagen aber wegen des Regen-Wetters nicht auf den langen Tischen in der Marktstraße. Nur etwa 22 Meter waren zum Verkaufsstart unter der schützenden Markise auf Tischen deponiert; an drei überdachten Verkaufsstellen wurde der Osterklöben stattdessen direkt aus den Stapelwagen verkauft. Eine weitere ursprünglich vorgesehene Stelle war dem Wetter zum Opfer gefallen. Der symbolischen Anschnitt des Osterklöbens durch die Bürgermeisterin fand wegen des Regens unter der Markise der Bäckerei statt vor dem Eicke’schen Haus statt.

Video vom Osterklöben-Verkauf 2015

Zum zehnten Mal gab es Einbecker Osterklöben am Ostersonnabend in der Einbecker Innenstadt. 222 Meter lang war wieder die Tischtafel mit dem lecker-lockeren Hefegebäck mit Rosinen und Hagelzucker.

222 Meter Butter-Hefe-Gebäck

Der Erlös des Osterklöbens geht in diesem Jahr an das Kindercafè.

Der Erlös des Osterklöbens geht in diesem Jahr an das Kindercafè.

Zum achten Mal freuen sich die Menschen der Region auf den Einbecker Osterklöben. Am Ostersonnabend (30. März) ab 10 Uhr liegen 222 Meter in der Marktstraße auf Tischen bereit zum Verkauf, gibt es das locker-leckere Butter-Hefe-Gebäck mit Rosinen in 15 Zentimeter großen Stücken zum unveränderten Preis von 2,50 Euro zu kaufen. Und langjährige Klöben-Freunde wissen: Wer einen ergattern möchte, muss pünktlich in der Innenstadt sein und sich in die Schlange einreihen. Meist nach zwei Stunden ist der Osterklöben komplett verkauft.

Offiziell anschneiden wird den Einbecker Osterklöben die neue Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek (45), erstmals in dieser Funktion. Pünktlich um 10 Uhr vor dem Eicke’schen Haus nimmt sie das Messer in die Hand, die ersten Klöben-Käufer warten da schon ungeduldig auf den Verkaufsstart.

Ostern ohne Klöben? Das ist wie Weihnachten ohne Baum. Für Frederike Breyer, neue Stadtmarketing-Mitarbeiterin beim Veranstalter Einbeck Marketing GmbH, ist der diesjährige Klöben-Verkauf das erste Mal. Für die 29-Jährige steht fest: Zum Osterfrühstück kommt das Einbecker Hefegebäck auf den Frühstückstisch.

Der Osterklöben ist ein lockeres Butter-Hefe-Gebäck mit Rosinen, aprikodisiert glänzend und mit Hagelzucker verlockend versehen. Die Bäckerei Biel backt den 222 Meter langen Klöben (natürlich in einzelnen Stücken, jeweils 15 Zentimeter lang) seit Beginn dieser jungen Einbecker Ostertradition.

Auch Janette Kuche von der Bäckerei Biel freut sich auf den Osterklöben-Verkauf, im vergangenen Jahr war sie erstmals dabei: „Der ging weg wie warme Semmeln.“

Der Erlös des Verkaufs kommt in diesem Jahr dem Einbecker Kindercafé zugute. Wie Initiatorin Yvonne Brandt erklärte, werde man das Geld für die Dankesfahrt mit den Kindern verwenden. Geplant ist 2013 eine „Reise ins Mittelalter“ unter anderem auf die Homburg bei Stadtoldendorf. 2014 soll es in den Schwangau gehen.

Das Kindercafé am Hallenplan ist am Ostersonnabend auch ausnahmsweise geöffnet. Dort gibt es den leckeren Osterklöben, passend dazu einen Kaffee, Ostertee ohne Kakao.